top of page

Vermittlung


Im Projekt „Bausteine der Vergangenheit und Zukunft“ erforschten Schüler*innen des GRG 10 Laaerberg die Geschichte der Ziegelböhm, lernten nachhaltige Bauweisen kennen – und formten eigene Lehmziegel mit Botschaften für eine gerechte Zukunft.  

In Kooperation mit Künstler:innen, Historiker:innen und Architekturexpert:innen wurden historische, soziale und ökologische Themen auf innovative Weise miteinander verknüpft.  

Titelbild-ziegel_wienerberg.jpg

Ziegel Wienerberg mit H D - Prägung stehend für Heinrich Drasche 

Bild Quelle: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/favoriten/ 

Bausteine der Vergangenheit und Zukunft

Wie aus Ziegeln Geschichte wird

Ein Kunst ist Klasse Projekt in vier Bausteinen

Art Walk im Böhmischen Prater in Zusammenarbeit mit Inselmilieu Reportage 

Die Schülerinnen nahmen an einer geführten Tour durch den Böhmischen Prater teil, – einst ein Erholungsort der Ziegelarbeiter:innen. Ausgestattet mit Bluetooth-Kopfhörern erhielten sie Einblicke in Migration, industrielle Geschichte und die sozialen Realitäten der damaligen Zeit. Die Tour war begleitet von Performances, Installationen und Schauspiel. 

Im Mittelpunkt stand die Geschichte der sogenannten Ziegelböhm – Arbeitsmigrant:innen, die ab etwa 1848 bis in die Zwischenkriegszeit aus Regionen wie Böhmen, Mähren und der Slowakei nach Wien kamen, um in den Ziegelfabriken des 10. Bezirks zu arbeiten. Sie bildeten damals etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung Wiens. Viele von ihnen waren saisonal beschäftigt, lebten unter einfachsten, teils widrigen Bedingungen und leisteten harte körperliche Arbeit mit 15h Schichten pro Tag. Es gab außerdem ein Trucksystem, bei dem Löhne nicht in Bargeld, sondern in betriebseigenen Wertmarken ausbezahlt wurden. Auch der Begriff des „Sandlers“ (ein Arbeiter der Sand in die Ziegelformen streute) wurde hier geprägt.   

Die „Ziegelböhm“ leisteten zentrale Beiträge zur Errichtung der Ringstraße und der Prachtbauten Wiens, sowie des Wiener Gemeindebaus. Rund 80 % der Wiener Ziegelproduktion fand um 1900 in Favoriten statt – ein Gebiet, das zeitweise mehr Ziegelwerke als jede andere Stadt Europas beherbergte.(Quellen: https://newsv2.orf.at/stories/2276443/2275943/    DÖW, Stadtarchiv Wien, Wien Museum) 

In anschließenden Gesprächsrunden wurden die Inhalte gemeinsam reflektiert. 

Nachhaltiges Bauen: Lehm statt Beton

In einer ehemaligen Lehmgrube erfuhren die Jugendlichen durch Fachvorträge von Künstler Nikolaus Eckhard und Architekt Jakob Bartmann mehr über die Unterschiede zwischen Beton und Lehm und die Renaissance des Lehmbaus als ökologische Bauweise. Gemeinsam schöpften sie Lehm – ein traditioneller, klimafreundlicher Baustoff mit hoher Relevanz für die Zukunft.

Ziegelherstellung in der Schule

Zurück in der Schule stellten die Schüler*innen eigene Ziegel und andere Kunstwerke aus diesem Lehm her, verzierten diese mit individuellen Inschriften und setzten sich so künstlerisch mit Erinnerung, Identität und Nachhaltigkeit auseinander.

schule2.JPG
Schule1.JPG

Abschlussausstellung

Den Abschluss bildete eine Ausstellung, in der die gefertigten Ziegel präsentiert und die zugrunde liegenden Ideen erläutert wurden. Die Präsentation betonte die Bedeutung historischer Arbeitsmigration und verknüpfte diese mit heutigen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen.

„Bausteine der Vergangenheit und Zukunft“ förderte historisches Bewusstsein, kulturelle Reflexion, Verständnis für Arbeitsmigration und Arbeitsbedingungen, handwerkliche Fähigkeiten und ein nachhaltiges Denken. Das Projekt machte Geschichte spürbar – und eröffnete Perspektiven für eine solidarische, ökologische Zukunft.

Gefördert durch OEAD, Bundesministerium für Bildung und Wien Kultur 

In Zusammenarbeit mit Inselmilieu Reportage https://www.inselmilieu-reportage.at/ 

Leitung/Kunstpädagoginnen: Sandra Bayer, Alina Hagenschulte, Julia Riederer 

Vorträge: Nikolaus Eckhard, Jakob Bartmann 

Art Walk Konzept und Inszenierung: Hans-Christian Hasselmann  

Regieassistenz: Maruša Sirc 

Produktionsleitung: Lilly Maaß 

Sound Design: Tobias Schützenberger, Adrian Fuchs 

Kostüm/Bühnenbild: Julia Riederer, Panagiota Lazarou 

Art Walk Künstler:innen: Willian Lopes, Claudia Kainberger, Anna Prokopová, Kollektiv KLAUS, Maren Streich 

Helfer:innen: Katia Rakevich, Soizic Michelon, Elena Sterlini, Teresa Schimanko 

OEAD-LOGO Kopie.jpeg
BMWKMS_Logo.jpg
Inselmilieu_logo Kopie.jpeg
BMB_Logo Kopie.jpg
Wien Kultur logo Kopie.jpeg
  • Logo_LOT_klein_transparent_edited
  • Facebook
  • Instagram
  • Anker-10
  • Startnext

Absberggasse 31, 1100 Wien

bottom of page