[AR]TWALK Favoriten
Willkommen beim [AR]TWALK Favoriten! Ein immersiver Hörspaziergang durch Wiens 10. Bezirk – mit Augmented Reality und realer Begegnung Wie klingt ein Stadtteil, wenn man genau hinhört? Welche Geschichten verstecken sich zwischen Straßen, Märkten und Gemeindebauten? Und wie lassen sich Recherche und Erinnerung in Kunst übersetzen? Der [AR]TWALK Favoriten wirft eine frische Perspektive auf den 10. Bezirk und seine Lebendigkeit und Vielfalt jenseits vieler Stereotypen. Durch die Stimmen von Anwohner:innen, Arbeiter:innen und Jugendlichen, die oft mit Vorurteilen konfrontiert sind, gewinnst du eine tiefere Verbindung zum 10. Bezirk. Der Walk beginnt bei Tichys kultigen Eismarillenknödeln am rastlosen Reumannplatz und führt durch den multikulturellen Viktor-Adler-Markt, die Lebensader Quellenstraße und ruhige Orte wie den Puchsbaumpark. Soundcollagen aus Interviews, Hip-Hop-Beats, Operngesang sowie interaktive Augmented-Reality-Kunstwerke verwandeln den Stadtteil in eine begehbare Bühne - und eröffnen neue Sichtweisen auf Jugendkultur, den Platz von Frauen im öffentlichen Raum und die Frage, wie Vorurteile und Realität auseinanderklaffen.




ARTWALK Triple
Was ist ein ARTWALK
Uns ist es wichtig, mit unserer Kunst immer wieder zu den Menschen hin und raus in den öffentlichen Raum zu gehen: Ein regelmäßiges Ausschwärmen in unsere unmittelbare Nachbarschaft, den Bezirk und die Randgebiete Wiens, um künstlerische Stadtbefragung zu betreiben und diese in einem ARTWALK öffentlich zu kommunizieren. Ausgestattet mit Mikrofonangel, Funk-Kopfhörer und aufgenommenen Interviews laden wir das Publikum ein, die Umgebung auf künstlerische Art zu erkunden. Dabei geht es uns darum, eine bleibende Begegnung herzustellen und hinter die Fassade zu blicken. Unterwegs wird es an mehreren Stationen künstlerische Interventionen geben. Verwoben wird das ganze durch unsere Recherche, Interviews mit Zeitzeug:innen aus unserer Geschichten-Sammelstelle:
Rechercher erlebbar machen
In Kooperation mit INSELMILIEU Reportage durchforsten wir Ort und Zeit und gehen verlorenen Spuren nachgehen. Eine begehbare Recherche, sinnlich erweitert durch szenische, bildnerische und musikalische Interventionen. Geschichte schreibt sich in Räume und Körper ein und besetzt Orte mit Erinnerungen. Diesem Prinzip folgen wir und erschaffen so ein künstlerisch-historisches Archiv, welches räumlich erfahrbar ist: in dem die historischen Gemäuer zum Sprechen gebracht werden wird Vergangenes lebendig und Gegenwärtiges zur Geschichte.






ARTWALK Favoriten
Der ARTWALK Favoriten lädt dazu ein, den 10. Wiener Gemeindebezirk aus einer neuen Perspektive zu erleben. Statt sich auf die negativen Schlagzeilen zu verlassen, die den Bezirk oft als Problemzone darstellen, lädt dieser Spaziergang dazu ein, Favoriten hautnah zu entdecken und die Vielfalt und Lebendigkeit des Bezirks kennenzulernen. Hier triffst du auf Menschen, die in Favoriten leben und arbeiten, und hörst ihre Geschichten aus erster Hand. Die Jugendlichen des Bezirks, die oft mit Vorurteilen konfrontiert werden, gewähren authentische Einblicke in ihre Lebensrealität. Diese persönlichen Erzählungen zeigen, wie es wirklich ist, in Favoriten aufzuwachsen – mit all den Herausforderungen, aber auch den Chancen, die dieser Bezirk bietet. Erlebnisparcour durch den 10. Der ARTWALK, der sich als eine Art Erlebnisparcours durch den zehnten Bezirk versteht, ist eine transdisziplinäre Erkundung. Das Format vereint verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie Fotographie, Literatur, Hip Hop, Performance, Fotografie und Tanz. Der rund zwei Kilometer lange Spaziergang beginnt mit den berühmten Eismarillenknödeln beim Tichy am Reumannplatz, führt über die belebte Quellenstraße und lädt zum Verweilen in kleinen Grünoasen wie dem Puchsbaumpark ein. Bald darauf gibt es die Möglichkeit, frische Falafel am Viktor-Adler-Markt zu kosten. Unterwegs begleiten feinste Hip-Hop-Beats aus dem Gemeindebau und Popmusik als Käfigkonzert die Tour. Frauen im öffentlichen Raum Durch die Kombination aus direkter Begegnung und künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Bezirk entsteht ein vielschichtiges, differenzierteres Bild von Favoriten. Künstlerische Interventionen und Performances wie “Female Bodies resting in public space” des Kollektivs KLAUS legen den Fokus auf die Sichtbarmachung der weiblichen Perspektive im öffentlichen Raum. Inspiriert von der feministischen Aktionistin Valie Export, die vor 50 Jahren den Aktionismus prägte, hinterfragt das Projekt, wie feministischer Aktionismus heute aussehen kann. Die Performerinnen schaffen dabei mit ihren Körpern Skulpturen und tänzerische Szenen, die die Rolle von Frauen im öffentlichen Raum thematisieren.
Ein Blick hinter die Schlagzeilen








ARTWALK Brotfabrik
Multimediale Vergangenheitsaufarbeitung
Begib dich mit Funkkopfhörern auf Spurensuche durch die über 130 Jahre alten Gemäuer der Brotfabrik. Dabei lässt das transdisziplinäre Produktionsteam die Geschichten des Ortes durch künstlerische Stationen aus Fotografie, Literatur, installativer Kunst, Musik, Video und Performance für das Publikum zum Leben erwecken. Zwischen Aerial Silk-Darbietung, Cello-Klängen und Sound-Collagen wirft der Hörspaziergang vor allem Fragen über ein finsteres historisches Kapitel auf: Welche Schreckenstaten fanden während der NS-Zeit in der Brotfabrik statt und was passierte bei der Arisierung des Bäckereibetriebs? Heute wirkt das Areal der Brotfabrik in Wien-Favoriten so, als hätte es eine jüdische Geschichte nie gegeben. Diese Leerstelle will diese multimediale Produktion füllen. Die Besucher:innen tauchen auf der Suche nach Antworten in zwei fesselnde Lebensgeschichten ein, die eng mit der Ankerbrotfabrik und dem nationalsozialistischen Regime verbunden sind. Ankerbrot-Erbin und Nazi-Profiteur Die einst größte Bäckerei Europas verließ 2023 nach 130 Jahren Wien. Was bleibt zurück? Was kann ein Ort erzählen? Wer erinnert sich woran und was scheint gänzlich vergessen? Eine Tochter, die versucht, ihre verschwiegene Mutter zu entschlüsseln. Ein Sohn, der mit dem Geist seines Vaters ringt. Gemeinsam heften wir uns an ihre Versen und begleiten sie auf Schritt und Tritt bei ihrer Spurensuche durch die Zeit. Unterwegs hören wir Menschen beim Erinnern zu. An acht künstlerischen Stationen, erleben wir, wie Schicht um Schicht abgetragen wird, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt.








ARTWALK Böhmischer Prater
Schauplatz für diesen ARTWALK ist der Böhmische Prater am Laaer Berg in Favoriten, der mit seinem charmanten Jahrhundertwende-Flair wie ein Fenster in eine andere Zeit wirkt. Der “kleine” Prater und seine umgebende Natur dienen dabei als sagenumwobene Kulisse, die im Aufeinandertreffen mit zeitgenössischer Kunst “zweckentfremdet” wird: Soundinstallationen im Wald, Tanzperformance im Heurigen und Ziegelkunstwerke an Bäumen lassen dich in einen Erlebnisparcours durch einen der eigentümlichsten Orte der Stadt eintauchen. Halt machen die Gruppen unter anderem im privaten Drehorgelmuseum der Familie Geissler, im alten Eisenbahnwagon vom Park Ernst Hrabalek, bei einer Fahrt mit dem Riesenrad oder beim ältesten Ringelspiel Europas, auf dem sich angeblich schon Kaiser Franz Joseph I. vergnügt haben soll. Die Tour findet beim Heurigen “Zum Werkelmann” einen gemütlichen, gemeinsamen Ausklang. Zwischen Ausbeutung und Vergnügen In aufgezeichneten Interviews erzählen Schausteller, Drehorgelspieler, Zeitzeugen und Stammgäste historische und anekdotische Alltagsgeschichten, denen die Besucher:innen während des Spaziergangs über Kopfhörer lauschen können. Die künstlerische Performances erweitern einzelne Szenen, machen Vergangenes lebendig und Gegenwärtiges zur Geschichte.
Zwischen Ausbeutung und Vergnügen



