
[...] TERRITORIES
Connect and Play
“It’s like a mini Ars Electronica,
just a little cozier and here in Vienna.”
- Visitor of Ludic Territories
DAS FORMAT
//WHAT:
Im Gegensatz zu unserem ARTWALK, einer transdisziplinären Performance im öffentlichen Raum, kuratieren wir im Innern vom LOT eine transmediale Gruppenausstellung mit ausschließlich interaktiven Medienkunstwerken, welche Kunst und Wissenschaft miteinander verbinden.
[...] TERRITORIES behält sein Konzept der „ludic art“ aus der ersten Ausgabe bei und legt den Schwerpunkt auf Verspieltheit, Interaktivität und die Einbeziehung des Publikums. In dieser Form verschwimmen die Grenzen zwischen Künstler:in, Kunstwerk und Publikum - mit dem Ziel, die emotionale Verbindung zwischen Publikum und Technologie wiederherzustellen.
//WHY:
Da Big Tech und die etablierten Massenmedien den ästhetischen Informationsfluss maßgeblich kontrollieren, entfernen wir uns zunehmend von der wahren emotionalen Wirkung der Inhalte, denen wir begegnen. Diese „Vermittler“, die von Algorithmen, Marketingstrategien und kommerziellen Interessen angetrieben werden, diktieren oft, was wir sehen, hören und erleben.
TERRITORIES ist der mutige Versuch, diese Vermittler zu umgehen und eine direkte Verbindung zwischen dem Publikum und dem Medium wiederherzustellen. Auf diese Weise ermutigen wir die Besucher:innen zum Erforschen, Experimentieren und Staunen - ein wirksames Gegenmittel gegen den für das digitale Zeitalter charakteristischen passiven Konsum von Informationen und Kunst. Last but not least ist TERRITORIES einer der wenigen Räume, die in Wien neue Medienkunst zeigen.
//HOW:
Die meisten der ausgestellten Werke werden erst durch die aktive Interaktion des Publikums zum Leben erweckt. Für die Dauer der Ausstellung verwandelt sich Das LOT vollständig in ein dunkles Labyrinth, das es zu erkunden gilt: Es erinnert an die Hauptplatine eines Computers und schafft so viele verschiedene Ecken, Winkel und Perspektiven, um die Kunstwerke zu erleben.

//LUDIC & ARTIFICIAL:
Jede Ausgabe hat ihren eigenen Schwerpunkt. Die letztjährige Ausgabe konzentrierte sich auf ludische Kunst: „[LUDIC] TERRITORIES“, in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der künstlichen Intelligenz und trägt den Titel: „[ARTIFICIAL] TERRITORIES“.
[ARTIFICIAL] TERRITORIES
Transmedia Exhibition - Connect and Play
“It's your fiction that interests me. Your studies of the interplay of human motives and emotion.” ― Isaac Asimov, I, Robot
Willkommen bei [ARTIFICIAL] TERRITORIES
- unserer interaktiven transmedialen Ausstellung im LOT. Hier trifft Kunst auf Wissenschaft und neue Medien wecken spielerische Neugier. Du bist eingeladen, Teil von 12 interaktiven Medienkunstwerken zu werden, die von 23 Künstlerinnen und Künstlern geschaffen wurden und die den Einsatz künstlicher Intelligenz als kreatives Werkzeug erforschen - spielerisch, gestaltend und unterlaufend, während sie kritische Fragen aufwerfen. Verbindet euch und spielt miteinander, um die Zukunft zu gestalten!
BUILDING ON [LUDIC] TERRITORIES
"Wenn man eine Ausstellung besucht, wird man oft aufgefordert, die Kunstwerke nicht zu berühren. Bei [LUDIC] TERRITORIES wurden wir jedoch aufgefordert, mit allem zu interagieren." Dieses Konzept war die treibende Kraft hinter dem Erfolg unserer ersten Ausgabe - es verwandelte Das LOT in eine einnehmende, spielerische Umgebung, in der die Besucher:innen zu aktiven Mitgestalter:innen ihrer Erfahrungen wurden. In diesem Jahr gehen wir mit diesem Konzept noch einen Schritt weiter: Der Schwerpunkt von [ARTIFICIAL] TERRITORIES liegt weiterhin auf dem spielerischen Engagement und der Beteiligung. Darüber hinaus weiten wir die Diskussion auf Kunstwerke aus, die KI im Kern verwenden, und untersuchen kritisch deren Auswirkungen und kreative Möglichkeiten.
LET’S SHAPE AI
Wir sind uns sowohl des Potenzials als auch der Herausforderungen bewusst, die KI in der Kunst mit sich bringt. Während KI-generierte Werke oft auf bereits bestehendes künstlerisches Material zurückgreifen, was erhebliche ethische und urheberrechtliche Bedenken aufwirft, sind wir der Meinung, dass KI auch die Medienkunst demokratisieren kann - indem sie kreative Werkzeuge zugänglicher macht und einem breiteren Spektrum von Stimmen eine Stimme verleiht. Neben interaktiven Kunstwerken erweitern wir unser Konzept und laden zu Arbeiten ein, die KI gestalten, anstatt KI die Kunst gestalten zu lassen. Wir laden Künstlerinnen und Künstler ein, über diese Themen nachzudenken und Werke zu präsentieren, die KI-Technologien kritisch betrachten, sich zu eigen machen oder kreativ missbrauchen.
EXPLORE INSTEAD OF VISIT
Wir laden dich ein, den verwandelten Raum von Das LOT zu betreten - ein dunkles, immersives Labyrinth, das einer Hauptplatine ähnelt, mit versteckten Ecken und wechselnden Perspektiven, die sich über zwei Ebenen erstrecken. In [ARTIFICIAL] TERRITORIES wird Kunst zu einer aktiven Erfahrung und nicht zu einer passiven Beobachtung, ein Gegenmittel zum passiven Konsum des digitalen Zeitalters. Schlendern Sie durch die Ausstellung, werfen Sie einen Blick hinter die Vorhänge und auf den Balkon, erkunden Sie die Installationen und lassen Sie sich auf die Werke ein, die Sie zum Verbinden und Spielen einladen.
![[ARTIFICIAL] TERRITORIES 2025_EFlyer.jpg](https://static.wixstatic.com/media/6821a6_1800cccae4044855a4755b5d5d6d3056~mv2.jpg/v1/fill/w_798,h_500,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/%5BARTIFICIAL%5D%20TERRITORIES%202025_EFlyer.jpg)
12 interaktive Medienkunstwereke von 23 Künstler:innen
//Ceramic Skin (Wingel Mendoza, Ceramic object: Doris Bardong, Veronica Aguilera)
//Digital Narcissus (Yuseung Lee)
//Void && Form (Iñe & Bekkie (Mangshinsal)
//Fortune Robot (Liz Melchor)
//Dreamsync Pro (Alan Schiegl, Tim Ficht and Philip Emrich)
//Cuckcoo Calls (Xach Hill)
//PSY 000 T3 – Regulator of the Symbiocene ( Sofia Talanti)
//Surface Sensorium (Joerg Auzinger )
//The Deconvolution of Things (Marlene Mautner, Markus Goldgruber, //Sebastian Scholz)
//A Woman is Working ( Yvette Granata)
//Roomtour 2025 ( Ferdinand Doblhammer)
Project by ECHOLOT - Production Team
Lead Curator & Concept : Çağdaş Çeçen
Assistant Curator : Renia Korma
Light- & Stage Design: Hans-Christian Hasselmann
Grafik and Documentation: Jana Mack,
Media Technic: Laurus Edelbacher, Gianluca Barba








[LUDIC] TERRITORIES
2024 Edition:








